Temperiertes Testen
KABTEC AG: Realisierte Anlagen für temperiertes Testen von Power Semiconductors
Vor allem in Bereichen der Elektromobilität kommt dem temperierten Testen eine immer wichtiger werdende Rolle zugute.
In den nachfolgend aufgeführten Projekten wurde die Aufgaben jeweils prozessorientiert umgesetzt.
Dynamisches Testen
In der Inline-Prüfstation werden die Testbaugruppen schrittweise auf die erforderliche Zieltemperatur aufgeheizt, daraufhin getestet, sowie anschließend abgekühlt und an die Folgestation übergeben.
Robotik-Prüfzelle Burn-In Test
Die Robotik-Prüfzelle zielt auf ein Taktzeit optimiertes Testen ab.
Die über Transportbänder einzeln eingeschleusten Prüfbaugruppen, werden hierfür mittels Roboter auf einzelne Ablagenester verteilt. Die parallele Aufteilung der Baugruppen sorgt dabei für eine deutliche Zeitersparnis gegenüber klassischer Inline-Anwendungen. Um den Prozess weiter zu optimieren, übernehmen die einzelnen Ablagenester zusätzlich verschiedene Aufgaben. In den Vorheiz-Stationen werden die Prüfbaugruppen geregelt auf die erforderliche Temperatur geheizt. In den Test-Stationen erfolgt die Aufrechterhaltung der Temperatur sowie der elektrische Baugruppentest. In den letzten Stationen wird durch eine aktive Kühlung ein schnelles wiederausschleusen der Baugruppen ermöglicht.