Temperiertes Testen
KABTEC AG startet Entwicklung für temperiertes Testen
Die KABTEC AG hat einen Großauftrag für die Entwicklung von "temperiertem Testen für Elektronik-Baugruppen" erhalten.
Dies beinhaltet eine Linie für dynamisches Testen sowie eine Robotik-Prüfzelle für den Burn-In Test. Beim temperierten Testen handelt es sich um eine Technologie, die vor allem im Bereich der Elektromobilität an Bedeutung gewinnt und in verschiedenen Anwendungen eingesetzt wird, in denen das Testen von Baugruppen unter Temperatureinflüssen notwendig ist.
Erste Konzepte für das dynamische Testen sehen vor, dass die Baugruppe nach Einfahrt in die Linie über mehrere Stationen aufgeheizt und auf Temperatur gehalten wird, in einer weiteren Station der eigentliche Test stattfindet und im Nachgang über mehrere Stationen hinweg die Baugruppe wieder gekühlt wird bis zum Auslauf aus der Linie.
Im Bereich einer Burn-In Robotik-Zelle wird der Prüfling je Kundenapplikation u.a. auf einem Werkstückträger in der Anlage bereitgestellt. Das Vorheizen, der Burn-In Test und das Abkühlen finden jeweils in Boxen mit Schubladensystem, wechselbarer Prüflingsaufnahme und Aushubeinheit statt. Ein zusätzliches Heizen im Greifer ist möglich, falls die Abkühlung auf dem Weg der Baugruppe zwischen den einzelnen Stationen zu groß wäre.
Dabei ist es wichtig, exakte Temperaturkurven in Abhängigkeit zur geforderten Taktzeit zu erreichen, ohne die Baugruppe zu beschädigen.
*****